Die Friedrich-Ebert-Stiftung misst dem Schutz Ihrer persönlichen Daten größte Bedeutung bei. Sie hält sich strikt an die gesetzlichen Bestimmungen, die die Zulässigkeit des Umgangs mit personenbezogenen Daten regeln und hat die gebotenen technisch-organisatorischen Maßnahmen zur Datensicherung getroffen.
Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.
Die Kontaktadresse des Datenschutzbeauftragten der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. lautet:
DMC Datenschutz Management & Consulting GmbH & Co. KG
vertreten durch Herrn Thomas Müthlein
Belvederestraße 65
50933 Köln
muethlein(at)dmc-datenschutz.de
www.dmc-datenschutz.de
Sie haben das Recht, sich mit Beschwerden an die Datenschutz-Aufsichtsbehörden zu wenden (Artikel 13 Abs. 2 Buchst. d DS-GVO). Für die Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. ist die zuständige Aufsichtsbehörde die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestraße 2-4, 40213 Düsseldorf.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung erhebt und speichert standardmäßig bei Ihrem Zugriff auf diese Website in ihren Server Log Files folgende automatisch über Ihren Browser an uns übermittelte Informationen:
Diese Informationen sind von der Friedrich-Ebert-Stiftung nicht bestimmten Personen zuordenbar. Sie werden ausschließlich anonymisiert ausgewertet und zur Verbesserung von Inhalt und Funktion der Website genutzt. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen oder die Erstellung von personenbezogenen Nutzerprofilen auf sonstige Weise wird nicht vorgenommen.
Die Inanspruchnahme von Angeboten der Friedrich-Ebert-Stiftung (z.B. von Publikationen oder Veranstaltungen) oder die Erledigung von Anfragen (z.B. zu Stipendien) erfordert in der Regel die Angabe personenbezogener Daten (z. B. von Kontaktdaten wie Namen, postalischen Anschriften, Email-Adressen). Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung dieser Daten ist der Friedrich-Ebert-Stiftung nur in dem durch die gesetzlichen Vorschriften eng begrenzten Rahmen erlaubt. Soweit in einzelnen Fällen Ihre Einwilligung erforderlich ist (z. B. bei der Anmeldung zum Bezug des Newsletters) achtet die Friedrich-Ebert-Stiftung mit größter Sorgfalt auf die Einhaltung der für eine ordnungsgemäße Einwilligung erforderlichen inhaltlichen und formalen Voraussetzungen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Inhalt Ihrer Einwilligungserklärung abzurufen. Zudem können Sie jederzeit von Ihnen erteilte Einwilligungen in die Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten widerrufen.
Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte "Session-Cookies". Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Die Website der Friedrich-Ebert-Stiftung nutzt folgende Dienste: Google Maps, die Google Custom Search und YouTube.
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Speicherung. Bitte wenden Sie sich mit diesem Anliegen an die Onlineredaktion der Friedrich-Ebert-Stiftung.
ovdje preuzmite izvještaj o revizorskom uvidu 2015
ovdje preuzmite izvještaj o revizorskom uvidu 2016
ovdje preuzmite izvještaj o revizorskom uvidu 2017
ovdje preuzmite izvještaj o revizorskom uvidu 2018
ovdje preuzmite izvještaj o revizorskom uvidu 2019
Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind.
Zur Gewährleistung einer einverständlichen Newsletter-Versendung nutzen wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Im Zuge dessen lässt sich der potentielle Empfänger in einen Verteiler aufnehmen. Anschließend erhält der Nutzer durch eine Bestätigungs-E-Mail die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird die Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen.
Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und Angebote.
Als Newsletter-Software wird Sendinblue GmbH verwendet. Ihre Daten werden dabei an die Sendinblue GmbH übermittelt. Der Sendinblue GmbH ist es dabei untersagt Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke als für den Versand von Newslettern zu nutzen. Die Sendinblue GmbH ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://de.sendinblue.com/informationen-newsletter-empfaenger/?rtype=n2go
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Abmelden"-Link im Newsletter.
Die datenschutzrechtlichen Maßnahmen unterliegen stets technischen Erneuerungen aus diesem Grund bitten wir Sie, sich über unsere Datenschutzmaßnahmen in regelmäßigen Abständen durch Einsichtnahme in unsere Datenschutzerklärung zu informieren.
This website uses Matomo, a web analytics open-source software. Matomo uses "cookies", which are text files placed on your computer, to help the website analyze how users use the site. The information generated by the cookie about your use of the website (including your IP address anonymized prior to its storage) will be stored on the server of the service provider in Germany. You may refuse the use of cookies by selecting the appropriate settings on your browser, however please note that if you do this you may not be able to use the full functionality of this website.